Buying Tutorial
Teil I:
Allgemeine Infos bevor man beginnt:
Egal wie wenig ihr euch mit der Materie beschäftigt, ein gewisses Maß an Due Diligence solltet ihr schon befolgen – was die Blockchain ist, wieso es Bitcoin gibt und vor allem wo die Vorteile und Nachteile von Bitcoin gegenüber FIAT und dem traditionellen Bankensystem liegen, sollte man schon wissen.
Bitcoin ist quasi die Mutter aller Cryptowährungen und ist die unumstrittene Referenz – daher so etwas wie eine Leitwährung. Der Marktwert des gesamten Cryptomarkts beträgt mit heutigem Tage rund 600 Milliarden $, wovon – leicht schwankend – rund 50% auf BTC entfallen. BTC hat daher eine extrem wichtige Funktion in der gesamten Cryptowelt und das Schicksal von BTC beeinflusst jenes der anderen Coins und Tokens massiv.
Wo wir beim nächsten Thema wären: Altcoins. Es gibt mittlerweile mehr als 5000 alternative coins/tokens die gehandelt werden – alle zusammengefasst als Altcoins welche die verbleibenden ~50% des Markts ausmachen. Alle werden mit einem 3, 4 oder 5-stelligem Kürzel benannt (welches glaub ich leider in seltenen Fällen nicht einmalig sein kann und beachtet werden muss um Verwechslungen zu vermeiden). Beispiele: Bitcoin BTC, Ethereum ETH, Ripple XRP.
Eine Übersicht (und eine der wichtigsten Seiten für Kursreferenzen) findet ihr auf: https://coinmarketcap.com/
Eine wichtige Position unter den Altcoins nimmt Ethereum ETH ein, welche seit langem die unumstrittene Nummer 2 ist. Anders als BTC hat ETH flächendeckend „Smart Contracts“ eingeführt, auf denen nun ein Großteil der Altcoins basieren. ETH ist in der Regel Mittel der Wahl wenn es um sogenannte Initial Coin Offerings (ICOs) geht, bei denen eine neue Coin gegen einen Ausrufpreis zu erwerben ist. Die meisten neu eingeführten Altcoins werden mittels ICOs auf den Markt gebracht und überschwemmen mittlerweile alles. Hier gilt es aufzupassen weil es zwar einige vielversprechende ICOs, aber auch viel Müll gibt.
Ganz allgemein sollte man sich nun überlegen wie die Investmentstrategie aussehen sollte. Die meisten wählen eine Mischung aus BTC, dazu einige der großen Alts sowie ein kleiner Teil für riskantere Anlagen (wie ICOs, „kleine“ coins). Ausgangspunkt ist jedoch in der Regel der Erwerb von BTC.
Wie starte ich:
Als erstes müsst ihr Kohle auf eine Exchange bringen die den Handel in EUR/DOLLAR erlaubt oder direkt bei diversen Plattformen EUR/BTC etc. umwandeln. BTC ist wie erwähnt ein guter Ausgangspunkt, da der Handel der meisten Altcoins später auch über BTC erfolgt. Es gibt’s noch eine begrenzte Auswahl an ETH und LTC Paarungen und immer mehr Exchanges bieten auch USD Paarungen an. Achtung: oftmals übersehen, aber die USDT Paarung ist keine Paarung mit tatsächlichem US-Dollar sondenr mit sogenannten Tethern. Dies ist ebenfalls eine Cryptowährung welche über Inflation/Deflation versucht eine 1:1 Koppelung an den Dollar-Kurs zu erreichen und angeblich auch mit 1$/Tether gedeckt ist.
https://www.cryptocompare.com/coins/guides/what-is-usdt-and-how-to-use-it
Es gibt aber auch einige kritische Stimmen die hier auch einige potentielle Probleme sehen.
Ich verwende derzeit die folgenden Exchanges für den Handel mit Alts/BTC:
Bitpanda.com – Österreichischer Exchange wo man aktuell BTC, LTC, DASH und ETH kaufen kann in Euro. Vorteil: Sehr schnell, Nachteil: recht hohe Gebühren
Bittrex.com – primäre Anlaufstelle für Alt-trading. Viele der Top-100-200 Coins sind dort gelistet
Binance.com (https://www.binance.com/?ref=10786622 ) – Newcomer unter den Exchanges und mittlerweile mein bevozugter Handelsort für Alts. Listet vielversprechende Alts oft deutlich früher als Bittrex und man kann sich mit dem erwerb von BNB (Binance Coin) 50% der Transaktionsgebühren sparen. (ist gut für Vieltrader)
Abgesehen davon nutze ich kaum Exchanges, es gibt natürlich noch die Großen (Bitfinex, GDAX und Bithump) und dann diverse kleinere Exchanges, die ihr euch ansehen könnte. Solltet ihr mal eine spezielle Coin erwerben wollen welche nicht auf eurer Exchange gelistet ist, müsst ihr euch möglicherweise auf einer dieser kleinen Seiten anmelden. Ihr könnt bei jeder Cryptowährung auf Coinmarketcap unter „Markets“ sehen, auf welcher Exchange diese gehandelt wird.
Wie melde ich mich an einer Exchange an und was muss ich beachten?
Die meisten Exchanges haben zuerst einmal einen relativ einfachen Anmeldungsprozess, der einer normalen Webshop-Anmeldung ähnelt. Wichtig hier jedoch schon einmal, eine möglichst gut gesicherte Email Adresse zu verwenden und nicht den snickers85@gmx.at Spam-account samt Passwort „123test“.
Habt ihr die erste Anmeldung hinter euch gebracht, müsst ihr euch in weiterer Folge für ein Authentifizierungs-Level entscheiden. Dieses bestimmt meist darüber, was ihr mit eurem Account machen könnt bzw. mit welchen Summen ihr handeln dürft. Je höher das Level sein soll, umso mehr müsst ihr von euch preis geben und verifizieren (Pass, Foto mit Pass, Stromrechnung etc.). Meist ist zumindest das erste Level notwendig um zumindest Echtgeld-Transfers vornehmen zu können. Dieser Prozess dauert in der Regel einige Tage und es kann sein, dass dieser mehrmals durchlaufen werden muss, wenn Fotos etc schlecht sind oder nicht genau so wie verlangt.
Ihr solltet euren Account auch so gut wie möglich absichern und die entsprechenden Sicherheitsfeatures aktivieren. 2-factor Authentification ist eigentlich Pflicht – am besten verwendet ihr dazu den Google Authenticator. WICHTIG: wenn ihr dies einrichtet bekommt ihr EINMALIG einen Backup-Code. Den notieren/ausdrucken und GUT VERWAHREN. Heißt: vor Diebstahl und Verlust sichern. Sollte euer Handy kaputt sein oder gestohlen werden, benötigt ihr diesen Code um wieder auf den Account zugreifen zu können.
Sobald ihr euren Account auf ein entsprechendes Level gebracht habt und euch bzgl. der Sicherheitseinstellungen im klaren seid, könnt ihr mit dem Traden beginnen. Entweder ihr bezahlt direkt Geld auf die Exchange ein, oder ihr kauft euch BTC oder eine andere Währung auf einer anderen Plattform und transferiert diese. Ich kaufe zum Beispiel BTC auf Kraken und transferiere diese dann auf die anderen Exchanges um Alts zu kaufen.
Aktuell ist es aber besser in anderen Währungen zu kaufen (z.B. LTC), da man hier die deutlich weniger Transaktionsgebühren zu den Börsen zahlen muss und es auch viel schneller geht als BTC zu transferieren (man sollte jedoch auf Kursschwankungen achten). Ich z.B. Habe mir heute über Bitpanda Litecoin gekauft diese dann auf Binance überwiesen und dort gegen BTC verkauft, anschließend konnte ich mir die gewünschten Altcoins ganz einfach mit BTC kaufen.
Crypto-Überweisungen
Grundsätzlich nicht schwierig aber ganz wichtig hier aufmerksam zu sein. Eine „Besonderheit“ hier ist, dass sollte etwas schief gehen (daher ihr einen Fehler machen) ist eure Kohle vermutlich weg. Ausgangspunkt ist eine Wallet von der aus ihr wie bei einem Konto „wegüberweist“ und ein Konto auf welches der Betrag eingehen soll. Zuerst geht ihr daher zu dem Empfangskonto – sollte es eine Exchange sein ist das in der Regel der Bereich in welchem euer Guthaben angezeigt wird. Meistens clicked ihr dann auf den „Deposit“ button und euch wird eine relativ lange Adresse angezeigt an welche ihr überweisen sollt. WICHTIG: auf den Exchanges bekommt ihr für jede Währung eine eigene Wallet Adresse, welche auch nur für diese funktioniert! Überweist ihr daher BTC an eine ETH Adresse, ist der überwiesene Betrag vermutlich weg. Solltet ihr zum Ersten Mal überweisen würde ich daher dringend raten eine Testüberweisung mit einem kleinen Betrag vorzunehmen! Erst wenn dieser eingegangen ist, den größeren Nachüberweisen.
Ein paar Zusatzinfos zu Überweisungen:
– Diese dauernd unterschiedlich lange – hängt von mehreren Faktoren ab. BTC ist in der Regel langsam und kann zwischen 15 Min und mehreren Stunden dauern (in der Regel 15-30 Min). LTC ist z.B. deutlich schneller, ihr müsst aber dann zum Handeln meist wieder in BTC oder ETH umwechseln
– Überweisungen kosten, und das in der Regel nicht wenig. Meist sind das auch Fixbeträge und keine % – daher bei kleinen Beträgen kann das wirklich viel auffressen. BTC Überweisungen kosten derzeit bis zu $20!
– Wenn ihr im Eingangskonto F5 spammed werdet ihr bald den zu überweisenden Betrag sehen. Und euch dann wundern wieso ihr ihn immer noch nicht verwenden könnt. Diese Überweisung muss zuerst mehrfach „confirmed“ werden, bevor ihr tatsächlich darauf Zugriff habt. Das kann oft nochmals einige (wenige/viele) Minuten, erst dann ist der Betrag auch tatsächlich „available“
Crypto Sicherheit
Ganz wichtiges Thema wie bereits mehrfach erwähnt, es wird wirklich viel gefladert. Ich kenne mich hier leider auch nicht toll aus kann aber das weitergeben was eigentlich alle Leute die sich hoffentlich mit dem Thema auskennen sagen:
– Coins die ihr länger haltet am besten in ein Offline Wallet. Das kann entweder ein dafür vorgesehenes Gerät sein (Nano Ledger S oder Trezor) oder ein Paperwallet, das ihr aus einer Cryptowallet heraus generieren könnt. Hier kurz ein Artikel dazu: https://www.wired.com/story/how-to-keep-bitcoin-safe-and-secure/. nachteil eines Cold-storage ist, dass es eine Zeit lange dauern kann um Zugriff darauf zu bekommen. Daher solltet ihr plötzlich schnell Coins verkaufen wollen, müsst ihr zuerst zu eurem Stick/Paper wallet die möglicherweise in einem Bankschließfach liegen, diese öffnen, den Betrag an die Exchange überweisen und könnt dann erst verkaufen. Für long-term holder aber scheinbar die beste Lösung
– Exchange: grundsätzlich heißt es möglichst wenig auf den Exchanges halten, da eure Accounts gehacked werden können, die Exchange gehacked werden kann oder auch einfach die ganze Exchange eingeht (aus welchen Gründen auch immer – Insolvenz bis Fraud). Ganz wichtig: auch wenn es noch so nervig ist, aber deaktiviert nicht die Sicherheitsfeatures. Ihr müsst teilweise bei jeder Anmeldung per Email neue IP bestätigen, 2fA doppelt machen und auch noch Robot-Rätsel lösen, aber das gehört nunmal dazu.
– Online Wallets: hier sollte man auf etablierte Anbieter zurück greifen bzw. meist bieten die Cryptos selber eigene Wallets an. Beispiel wäre: MyEtherWallet. Nachteile sind wohl klar
– Wallet App auf Handy/Computer (z.B. Jaxx Multiwallet)
Auszahlung:
Am besten hier die Aktuellen Kurse vergleichen, wo man am meisten „Profit“ noch rausholen kann.
Auch hier empfiehlt sich via LTC/ETH usw. auszuzahlen, da dies meist schneller auf der Auszahlungsbörse (z.B. Bitpanda) ist.
Anschließend verkauft man einfach den jeweiligen Coin gegen FIAT (USD/EUR) und lässt sich alles auf das Konto überweisen.
Falls ihr euch für Trading interessiert kann ich euch auf mein Mining Tutorial verweisen.
Für etwaige Fragen könnt ihr mich gerne via Twitter anschreiben.
www.twitter.com/hierzn
PS. danke an Oliver M. für die Aufbereitung des Textes.